Montag, 21. Dezember 2009

Das Ende der Winterpause



Das Bild lässt es bereits erahnen: Ich bin zurück in Südafrika. Nach der Townshipphase folgt nun Teil zwei des Plans: Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Darüber werde ich hier auch wieder häufiger berichten. Teil eins meines Plans ist übrigens bereits gesichert, Teil zwei fehlt noch, aber der wichtigste Teil ist inzwischen vollständig angekommen und hat auch bereits die Jungfernfahrt überstanden.
In zwei Teilen habe ich meine aufpumpbare Yacht per Flugzeug unter ausschweifender Nutzung des erlaubten Reisegepäcks ins Land gebracht, inzwischen zusammengesetzt und mit Atlantikwasser geweiht. Von nun an wird sie meine Hummervorräte positiv beeinflussen...
Weil es an Bord kein Internet gibt und ich nach all der deutschen Kälte nun erstmal den landestypischen Dezemberurlaub in der Sonne verbrate, ist hier bis Januar auch noch Ruhe. Dann geht’s voll los: Ich mache mich auf zu journalistischem Schaffen in noch nie gekanntem Ausmaß und Umfang und auch die jungen Kollegen vom Schülermagazin Walmer’s Own sind zurück in ihrer “Redaktion”. Das wird spannend. Letztere sind übrigens jetzt schon fleißig und haben das Masifunde-Summercamp mit einer eigenen Camp-Zeitung begleitet. Sehr lesenswert...



Bis bald in alter Unregelmäßigkeit

Mittwoch, 18. November 2009

Selzsam live

Ich trete aus meinem Versteck hinterm Laptop hervor und benutze selbigen als Bildschmeißbasis, um mit Hilfe eines Beamers die Wernigeröder Remise zu rocken.



Tjaja, die Harzer Volksstimme hat es bereits vermeldet und es stimmt tatsächlich:
Am Donnerstag, 19. November, werde ich ab 19.30 Uhr mit einem Bildervortrag unter dem Motto "Im Township zu Hause" einen Südafrika-Bericht fern ab von Löwen und Elefanten präsentieren.

Wer wohnt eigentlich im Township und warum und warum wohnte ich dort? Ja, und wie isses so...? Wer sich dafür interessiert, ist herzlich eingeladen, in Wernigerode aufzuschlagen. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 4. November 2009

Von Dämonen am Schreiben gehindert?

Der Kulturschock kam zum Schluss. Er kam doppelt und war damit so heftig, dass ich erst jetzt, sieben Wochen nach meiner temporären Rückkehr nach Deutschland, wieder darüber schreiben kann. Doch von vorne.
Es war ein durchschnittlich warmer und bewölkter Tag in Port Elizabeth. Der letzte Mittwoch meines Freiwilligenjahres bei Masifunde und damit auch das letzte Mal Schülermagazintreffen mit den jungen Reportern von Walmer’s Own, dem Schülermagazin der Walmer High School bei uns im Township. Die erste Ausgabe sollte an diesem Tag fertig mit dem letzten Feinschliff vollendet werden, außerdem wollten wir die Nummer 2 planen. (Soviel vorweg, Ausgabe 1 ist inzwischen fertig und auch bereits sehr erfolgreich verkauft. Sobald die digitale Version online steht werde ich den Link nachreichen und bei Interesse reiche ich auch gerne noch einen Eintrag zu diesem noch relativ jungen, aber sehr viel versprechenden Projekt nach.)
Als meine Mitstreiter Balisa, Sören und ich zur Schule kamen, waren wir zunächst überrascht, kaum noch Schüler, dafür aber die Polizei dort zu sehen. Den Grund erfuhren wir rasch. Dämonen haben von einigen Schülern Besitz ergriffen, weshalb der Schuldirektor rasch alle seine noch unversehrten Schützlinge – die „Kinder“ an einer Highschool sind so zwischen 13 und 20 Jahren alt – nach Hause schickte und sodann Polizei und einen traditionellen Heiler zur Hilfe rief. Es überrascht nicht, dass die südafrikanische Polizei den Fall nicht lösen konnte. Der Heiler vollbrachte es unter Zuhilfenahme eines Elixiers von Jahrtausende alter Tradition, einem mystischen Saft, einer Wunderlösung – oder kurz: mit einer Flasche Cola – dann aber allem Anschein nach doch, die Dämonen auszutreiben. Zu allem Überfluss spielte sich das Drama auch noch in dem Raum ab, in dem wir normalerweise unsere Redaktionssitzungen abhalten, weswegen ein Großteil der jugendlichen Redakteure schon geflohen oder vom Direktor vertrieben worden waren. Uns war es aus Sicherheitsgründen natürlich auch nicht möglich, das unheilvolle Zimmer zu betreten, weshalb ich über die genaueren Umstände der Geisteraustreibung hier auch keine Angaben machen kann. Auch ist nicht sicher überliefert, wie sich die Dämonisierung der Kinder ausdrückte, sie sollen sich aber wohl seltsam benommen haben. Balisa, eine studierte und unheimlich intelligente junge Frau, die ich sehr schätze, hat selbst großen Respekt vor Dämonen, weswegen ich mich nicht einmal entsprechend über die ganze Geschichte lustig machen konnte. Ich tröstete mich also damit, dass Menschen in meinem Kulturkreis Statuen von Frauen anbeten, weil sie glauben, dass die Statue mal geweint hat.
Um den Schock zu verarbeiten und zu anderen Zwecken, begab ich mich abends in eine Bar am Meer. Dort kam es dann noch dicker. Ein Mann mit Gitarre stand auf einer kleinen Bühne vorm Mikrofon. Neben sich hatte er einen Laptop aufgebaut, der einen grässlichen Bass und ein noch grässlicheres Schlagzeug imitierte, genau in der Art und Weise, dass der Mann mit Gitarre dazu Schmuse- und Kuschelrockhits von Größen wie Brian Adams und Noch-Nicht-Ganz-So-Größen wie den Plain White T’s singen konnte. Diese Art der halbelektronischen Akustik-Musik, die dann aus wummerden Boxen den Saal beschallt, soll wohl in Port Elizabeth, einer auch ansonsten dem kulturellen Banausentum sehr zugewandten Metropole, inzwischen recht weit verbreitet sein. Ich hatte es noch nicht gesehen und möchte auch nicht noch einmal. Noch tragischer als die Inszenierung auf der Bühne war allerdings das Schauspiel davor. In der Mehrzahl dickliche, ausschließlich weiße Männer jüngeren und mittleren Alters, reckten in einer nahezu durchchoreografierten Rhythmik und Bier getränkter Glückseeligkeit Maßkrüge in die Luft, um aus voller Kehle Klassiker von Boyzone und Co mitzugröhlen.
Fünf Tage später verließ ich das Land.

PS: Weil ich keine thematisch passenden Illustrierungen habe und ja auch irgendwie rechtfertigen muss, warum ich bald wieder zurück fliege, füge ich mal einfach noch ein paar Bilder vom Abschiedsgrillen am Meer an.







Sonntag, 23. August 2009

Selzsame Geräusche

Heute Nachmittag zwischen 16 und 20 Uhr wird meine charmante Stimme bei Bremen Vier Weltweit zu hören sein. Es geht um Südafrika, Masifunde und um mich wohl auch. Hochgradig spannend, wie ich finde, mein Magen rumort jedenfalls schon vorm Interview.

Wer aus unerfindlichen Gründen nicht in Bremen wohnt, findet hier den Livestream.

Update:
Ich werde in zwei Blöcken zu hören sein und zwar um 16.40 und um 16.50 Uhr. Na denn...

Wer's verpasst hat, hier isses als MP3.

Montag, 17. August 2009

Gekommen um zu bleiben

Nun ist es vollbracht, mein Reisepass ist um einen Aufkleber reicher und der erlaubt mir, bis November 2011 im Lande zu bleiben. Darauf habe ich am Wochenende township-stilgerecht mit einer Flasche Old Brown Sherry angestoßen und nach einem kleinen Deutschland-Aufenthalt geht dann ab Dezember das Korrespondenten-Dasein in hoffentlich vollen Zügen los. Einen weiteren Vorgeschmack gibt es übrigens in der Jungen Welt von morgen.
Nebenbei bleibe ich Masifunde als Pressekontakter erhalten und erarbeite mit zwanzig top-motivierten Township-Highschool-Schülern ein monatliches Schulmagazin. Von dem Projekt werde ich demnächst auch mal mehr berichten.

Ergo: Auf diesem Blog geht es noch lange im gewohnt unregelmäßigen Trott weiter!

Viele Grüße
Christian

Donnerstag, 30. Juli 2009

Lesestoff

Ich schrieb zum Thema Streiks in Südafrika. Hier.

Samstag, 25. Juli 2009

Young Chiefs away - love it!

Langsam wird es unheimlich:
Ich komme grad vom dritten Young-Chiefs-Spiel zurück, in dem ich von anfang an beweisen durfte. Heute stand diese Herausforderung unter einem noch schlechteren Stern als sonst sowieso schon, da zu mangelndem Talent und dem mir innewohnenden "Feindbild Ball" auch noch die Hindernisse "5 Wochen ohne Training" und "6 Flaschen Wein zu fünft am Vorabend" hinzukamen. Wie die ersten beiden Partien auch, ging es zudem auswärts ran und wieder haben wir die drei Punkte eingesackt. Ich würde mich dementsprechend ganz bescheiden als Sieggarantie einschätzen...
Schuld daran nach Überzeugung aller heute: Ich sollte das obligatorische Gebet im Mannschaftskreis vorm Anstoß übernehmen und die Jungs wollten es auf Deutsch hören. Tja, eh ich da jetzt die "Es gibt keinen Gott"-Debatte aufmache, hab ich eben schnell ein paar Worte an den Fußballgott gerichtet und siehe da - das German Soccer Muti hat gewirkt.
In einem völlig abgedrehten Spiel sind wir in Hälfte eins recht rasch in Führung gegangen, ehe sich die Stürmer standhaft weigerten eine meiner unzähligen Traumflanken zum 2:0 zu verwerten. Ich habe übrigens festgestellt, dass ich mit Rotweinkater deutlich mehr Luft zu Flankenläufen habe als ohne, was ich aber für nicht weiter bedenklich halte.
In der zweite Halbzeit konnte die Heimmannschaft, übrigens die Truppe des hiesigen Armee-Stützpunkts, dann zunächst ne Sonntags-Granate in unserem Netz platzieren. Wir hatten allerdings reichlich Chancen, den alten Abstand wieder herzustellen, einzig in der Verwertung haperte es, woran ich nicht ganz unschuldig war. So zwanzig Minuten vor Ende durfte das deutsche Pferd von der Außenbahn dann das Grün verlassen und sich an den Wassertrögen laben. Mawethu, der für mich kam, hat dann nach ner Ecke völlig freistehend aus drei Metern gleich mal den Ball zum 2:1 ins Netz gelegt.
Doch nicht nur bei der gegnerischen Abwehr war die Übersicht dahin, der Referee versagte uns in der Folge zwei eigentlich reguläre Treffer und stellte dann noch einen unserer Stürmer vom Platz, weil der einem Verteidiger, der den Ball im Liegen zwischen seinen Beinen eingeklemmt hatte, das Leder rausstochern wollte. Äußerst fragwürdig. Fünf Minuten später entwickelte sich zwischen zwei Kickern eine halbe Schlägerei, der Schiri bemerkte das allerdings erst ungefähr eine Minute später, schickte dann aber beide Jungs runter.
Die Krönung kam in der Schlussminute: Nach einem langen Ball in die Spitze läuft unser Verteidiger einem gegnerischen Stürmer klar den Ball ab und berührt ihn dabei nicht mal. Der Stürmer bleibt ohne jeden Protest steht und watschelt dann zurück, bis er mit überraschtem Jubelschrei darauf reagiert, dass der Mann mit der Pfeife tatsächlich auf Elfmeter entschieden hatte. Ob unserer Proteste regnete es dann noch etwas Gelb, ehe Chantsa, unser Keeper, den halbhoch getretenen Elfer ins Toraus abwehren konnte. Der Referee entschied auf Abstoß und pfiff dann lieber schnell ab, als der Ball in der Luft war. Das Gelächter hinter der Seitenlinie hielt allerdings noch lange an.